Nutzen Sie die konstruktive Einschätzung und Überarbeitung eines erfahrenen Lektors: Schließlich steht auch ohne Verlag jeder Autor vor der Frage, wie seine Texte möglichst viele Leser begeistern können. Wie lassen sich Ihre Texte verbessern, ohne dass Sie als Autor Ihre Authentizität einbüßen? Die Antwort auf diese schwierige Frage finden wir gemeinsam.
In Ihrem Verlag ist es zu plötzlichen Verschiebungen im Programm gekommen, und Sie können ein Buchprojekt nicht mehr intern betreuen lassen? Machen Termine und Konferenzen es Ihnen schwer, das Projekt allein und mit der dafür nötigen Sorgfalt zu begleiten?
Muss ein Manuskript hinsichtlich einiger Merkmale intensiver als andere bearbeitet werden? Wie weitreichend Ihre Anpassungswünsche
auch sind: Ich lektoriere Ihr Manuskript sorgfältig und professionell unter Berücksichtigung Ihrer Zeit- und Vermarktungspläne.
Sie sind Buchautor und möchten Ihren fertigen – oder bald fertigen – Text einem Verlag anbieten, sind sich aber unsicher, ob Ihr Manuskript überzeugend genug ist? Ich prüfe Ihr Manuskript gerne. Ob Sachbuch, Ratgeber oder Roman, ich redigiere Ihr Manuskript mit nachvollziehbaren Hinweisen und formuliere konstruktive Verbesserungsvorschläge: So hat Ihr Werk die besten Chancen bei Verlagen (oder Literturagenturen).
Was ein Lektorat ist, weiß jeder, aber was ist ein Coaching? Für mich ist das eine Leistung, die genauso bekannt sein sollte wie der Klassiker "Lektorat": Bei einem Coaching lese ich ein Manuskript oder Buchkonzept, ohne es Seite für Seite zu lektorieren oder zu bearbeiten. Ich entwickle für Ihr Buchprojekt ein schriftliches Stärken-Schwächen-Profil, das wir am Telefon intensiv nachbesprechen. Nach dem Coaching investieren die AutorInnen eine gewisse Zeit in die Überarbeitung des Manuskripts. Auf diese Weise lässt sich die Essenz eines Manuskripts entscheidender verbessern als beim Lektorat. KundInnen, die ein Coaching buchen, entwickeln Ihr Schreibhandwerk besonders weiter. Das Coaching ist mit einem zeitlich versetzten Lektorat kombinierbar.
Oft ist das Coaching anstelle eines Lektorats der beste erste Schritt für AutorInnen, vor allem für DebütautorInnen oder Schreibende, die sich in einem neuen Genre oder in einem neuen Stoff probieren. Also nur etwas für Anfänger? Nein! Von meinem Coaching profitieren alle, die sich als AutorIn weiterentwickeln möchten. Das können AutorInnen mit wenig (oder keiner) Publikationserfahrung oder auch etablierte Autoren sein. Das Coaching stellt eine intensive persönliche Beratung dar, in der der Autor Hilfestellungen zur Verbesserung (oder Fertigstellung) seines Manuskripts bekommt. Ein Coaching ist auch dann hilfreich, wenn jemand noch nicht mit dem Schreiben begonnen hat und eine Buchidee zusammen mit einem Sparringspartner konzeptionieren möchte.
Ich berate Sie gern hinsichtlich der Veröffentlichung in Verlagen oder im Selfpublishing. Diese Leistung können Sie mit einem Lektorat kombinieren oder separat
buchen. Dabei geht es um die Frage, wie man erfolgversprechend Verlage oder Literaturagenturen ansprechen kann und worauf man als Selfpublisher achten sollte. Einen Verlag zu finden oder sich im
Selfpublishing zu behaupten wird in der Zusammenarbeit mit mir zu einem realistischen Ziel, weil meine konkreten Branchenkenntnisse bei jeder Publikationsart behilflich sind. Häufig überarbeite
ich in dieser Form der Zusammenarbeit die Exposés meiner Kundern oder ich verfasse sie neu.
In den letzten Jahren habe einzelne AutorInnen als Coach schon so weit gebracht, dass Sie einen Verlag von sich selbst und ihrem Buchprojekt überzeugen konnten.
AutorInnen, die von mir auf ein Selfpublishing-Ziel hin beraten wurden, wurden nach Ihrem Erfolg von Verlagen angesprochen und sind zum Verlag gewechselt.
Ich bin überzeugt, dass AutorInnen eine Beratung brauchen, die über die Textarbeit hinausgeht, denn das Einreichen oder Veröffentlichen eines Manuskripts ist eine ganz andere Tätigkeit als das Schreiben selbst. Viele AutorInnen vernachlässigen das, und so kommt es, dass viele gut schreibende AutorInnen bei Verlagen, Agenten oder im hart umkämpften Selfpublishing wenig erreichen.
BuchautorInnen haben oft nicht genug Abstand zum eigenen Werk, um einen Klappentext zu schreiben. Selbst sehr gut schreibende AutorInnen geben das Verfassen von Klappentexten in fremde Hände, weil alles, was auf dem Buchumschlag steht, werbend sein muss und keine reine Zusammenfassung sein darf.
Bei Verlagsbüchern übernehmen ausgebildete Setzer und Grafiker das Layout und den sogenannten Buchsatz (das
»Setzen« des Textes). Weil ich als Verlagsmitarbeiter im engen Kontakt mit Grafikern und Setzern war, habe ich Layout-Kenntnisse, die Sie gerne nutzen können.
Ich texte für Firmen, Freiberufler, Vereine, Verbände und Privatkunden. Wenn Sie mir Ihre externe und interne Kommunikation anvertrauen, schreibe ich für Ihre Zielgruppe unwiderstehliche und zugleich informative Texte.
Verlassen Sie sich auf meine Kompetenz als Autor und meine Erfahrungen im Büchermachen! Manche VerlagsautorInnen haben eine besondere Expertise oder eine besondere Lebensgeschichte vorzuweisen, aber nicht immer die Möglichkeit, ein Buch selbst zu schreiben. In enger direkter Zusammenarbeit begleite ich die Geschichten- und Themengeber von der Buchkonzeption bis zum Abschluss des Manuskripts. Hierbei schreibe und gestalte ich das Manuskript unter Berücksichtigung der Zielgruppe und stelle den Geschichtengeber in den Vordergrund.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Lebensgeschichte als Buch erscheint, können Sie auf meine Fähigkeit als Autor vertrauen. Nach Ihren Vorgaben mache ich aus Ihrer Geschichte eine packende Biografie oder Autobiografie.
Akademisches oder wissenschaftliches Ghostwriting kommt für mich nicht infrage. Ich lehne es grundsätzlich ab, denn es wäre ein Verstoß gegen den Anspruch auf die eigenständige Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Sie sind LektorIn, ProgrammleiterIn oder VerlagsleiterIn, haben ein Manuskript satzfertig gemacht und sehen somit dem Ende der Projektabwicklung entgegen? Es stehen letzte Korrekturen an, doch Sie fühlen sich fehlerblind und wollen nicht die letzte Person sein, die den Text vor der Veröffentlichung liest? Ein Lektor mit unverstelltem Blick und Verlagserfahrung ist die beste Adresse, wenn es darum geht, letzte Fehler zu finden.
Sie haben Ihr Manuskript geschrieben und lektorieren lassen und wollen die Veröffentlichung im Selfpublishing in Angriff nehmen? Die letzte Korrektur Ihres Werks sollte jemand anders als Sie oder der Lektor machen. Ich unterstütze Sie gerne, wenn Sie finden, dass jemand mit einem frischen Blick eine Abschlusskorrektur machen sollte.
Das Angebot richtet sich an Studierende, Doktoranden, Habilitanden und wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten. Der Zeit- und Leistungsdruck an den Universitäten nimmt zu, das merken bereits Erstsemester. Neben der Publikationspflicht für bestimmte akademische Arbeiten sorgt auch ein Trend zum freiwilligen Publizieren dafür, dass viele Nachwuchswissenschaftler wie auch etablierte Forscher sich Gedanken über ein effizientes Zeitmanagement machen müssen. Wie können Sie Zeit sparen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Texte sicherstellen? Indem Sie kompetente Unterstützung einholen: Nehmen Sie ein gründliches Korrektorat in Anspruch!
Zwei Augenpaare sehen mehr als eines. Gerade am Ende einer Arbeit übersieht man als Autor häufig Fehler, weil man den Abstand zum Text verloren hat. Solche Kleinigkeiten können die wissenschaftliche Leistung mindern. Ich helfe Ihnen gerne, solche vermeidbaren Fehler zu korrigieren.
Nein, das tut es nicht. Zwar ist im Lektorat ein Korrektorat enthalten, doch weil ein Lektorat zu einer intensiven Textbearbeitung führen kann, sollte das Manuskript nach dem Lektorat zusätzlich von einer unabhängigen Instanz gegengelesen werden.
Ich gebe keine pauschalen Honorarsätze an, weil jede Arbeit am Text nach Aufgabenstellung, Umfang und Textsorte individuell beurteilt werden muss.
Anhand aussagekräftiger Beispielseiten, die Sie mir zur Verfügung stellen, erstelle ich für Sie gern ein Angebot.